Eine alte Apfelsorten gibt sich die Ehre, der Glockenapfel stammt vermutlich aus der Schweiz oder aus Süddeutschland und ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Man sagt, dass er sehr viele Polyphenole besitzt und Allergenen Stoffe in dem Apfel unschädlich macht, somit ist er sehr gesundheitsfördernd. Bei unseren Apfelbäumen in der Obstplantage sind die Früchte schön rot ausgefärbt und haben einen blumigen Rosenduft, daher der Name Glockenrosenapfel und stellt man den Apfel auf den Kopf so sieht er glockenförmig aus. Die Ernte beginnt, wenn die Äpfel alleine vom Baum fallen circa Ende Oktober bis Anfang November, dann ist das Aroma und der Zuckergehalt am besten zum einmaischen und destillieren. Nach einem circa halben Jahr temperaturgesteuerte Vergärung wird gebrannt und das Destillat circa drei Jahre gelagert.
Füllt man das Destillat mit 40 VolumenProzent trinkstärke in den Schnapskelch so entfaltet sich ein weicher, blumige Duft, der an vollreife Äpfel und Apfelschalen erinnert, kurz bevor sie weich und mehlig werden. Die Naturwachsige Schale gibt eine milde Duftnote, die an Birnen, Bananen und Rosenblüten denken lässt. Das ganze unterstreicht vom frischen Apfel.
Auf der Zunge tanzt der mollig weiche Alkohol, frischer Apfel macht sich breit am Gaumen der Geschmack von frischem Apfelbrei mit eleganter süße, dann die angenehme herbe, süßbittere Note. Mit dem finalen der vollreifen Speckigen Schale, welche einem langen am Gaumen haften bleibt. Mit geschlossenen Augen kann man sich einen roten Schneewittchen Apfel vorstellen.
Für die Urlaubszeit, ein sonnig leichtes Destillat, dass zu jedem Anlass passt. Als Tipp: 0,2 CL in ein Sektglas, ein Quitten Äpfelchen von uns dazu und mit Apfelschäumer/Cidre aufgießen ist ein toller Empfangscocktail.