Passend zum Winter haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Auf die Idee, eine Vanilleschote in einen Obstbrand zu stecken, brachte mich ein guter Freund und Obsthändler. Er schenkte mir nach einem guten Obstjahr, ich erinnere mich es war 2011/12, 14 original thaitianische Vanillestangen. Jede einzeln in einem Glasröhrchen verpackt und von ganz besonders hochwertiger Qualität. Derzeit (2022) habe ich in den Nachrichten gelesen, dass Vanille das z. Zt. zweitwertvollste Gewürz nach Safran ist und das Kg für 600 EUR gehandelt wird (im Vergleich: Silber kostet 490 EUR/Kg).
Nun was macht ein Brenner, Er weiß, Vanille lässt sich nicht destillieren, da Alkohol und Vanille verschiedene Siedepunkte haben. Die Vanille wird eingelegt in den fertigen Obstbrand und so habe ich Apfelbrand, Orangengeist, Kirschwasser, Zwetschge, Haselnuss und noch viele mehr in der Flasche mit dem Obstbrand verheiratet. Alles in einen Karton verpackt und im Lager für Rückstellproben vergessen. Nun habe ich diese 8 Jahre später wiederentdeckt, alle Flaschen geöffnet und verkostet. Bei einigen passte die Vanille überhaupt nicht zum Destillat (ergo Scheidung), bei anderen ist die Hochzeit vorzüglich gelungen und so möchten wir Ihnen für den Monat Januar unsern Mirabellenbrand mit Vanilleschote vorstellen.
Beim Öffnen der Flasche verströmt ein besonderer Flair, zum einen schmeichelt der zarte weiße Duft von der Mirabellenhaut die Nase, gefolgt von einem wundervoll eingebetteten Steinton im Mandelhauch, das ganze untermalt von Madagascar Vanilleschote.
Nun, der erste Schluck auf der Zunge, vollmundig, süße, sonnen, gereifte Mirabellen, weich und elegant, als ob man die frische Frucht vom Baum ist. Gefolgt von angenehm würzig, muskulösen Alkohol, der sofort wieder von der Grazie der Vanille abgelöst wird und lange am Gaumen verweilt. Es ist so, als ob man zwei Vanillekipferl mit Mirabellen Marmelade zu einem Plätzchen zusammengelebt und mit Puderzucker bestreut als Terrassenplätzchen verzerrt.