Zur Geschichte der Kirsche ist nicht allzu viel zu erzählen. Es gibt sie in unseren Breiten wohl schon seit Menschengedenken und die Wildform, die sogenannte Vogelkirsche, diente schon den Steinzeitmenschen als Nahrung. Wir brennen heutzutage aus diesen leckeren Kirschen hervorragende Destillate, unter anderem auch das Feine Kirschwasser.
Meine Idee war es, einen neuen winterlichen Brand herzustellen. Nach der Gewürz-Birne und –Nuss sollte nun auch mal eine Kirsche mit ihren schönen Fruchtaromen Verwendung finden. Ich erinnerte mich an die Kompottspeise, die meine Oma immer Zimtkirsche nannte! Diese wurde zu Nudeln oder Griesbrei gegessen. Den schönen Marzipan-Zimt Geschmack in ein Destillat zu zaubern, war die große Herausforderung. So habe ich ein Kirschwasser mit Mandeln, Nüssen, Zimt, Anis, Piment und anderen Wintergewürzen gemischt und das Ganze einem Doppelbrand unterzogen, zweite Destillation. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Im Glase eingeschenkt entströmt ein Duft von dezentem Zimt, gepaart mit vordergründigen Mandel-Marzipan Aromen. Gleichzeitig dahinter schön eingebettet die Süßkirsche. Schon das Riechen allein ist schon ein wundervoller Gaumenschmaus. Kommt das Destillat auf die Zunge, so erscheint als Erstes Kirsch-Mandelsteinton breit und mächtig auf der Zunge, gefolgt von der würzigen Note des frischen Zimtes, dann lang und ganz breit im Abgang Kirsche pur, besser als unsere Wildkirsche oder schwarze Mohrenkirsche. Dahinter die fruchtig würzige Note einer roten Süßkirsche, die in den Vordergrund tritt. Dieses Destillat ist der ideale Brand als Gänsetreiber, verjagt er doch das Fett der Gans aus unserem Magen und hilft beim Verdauen. Somit ist die Marzipan-Kirsche der ideale Begleiter nach einem üppigen Weihnachtsmahl!